Menschlichkeit ist der Kompass sowohl für die Organisation eines Unternehmens/einer Verwaltung (Hardware) als auch für die Führung (Software). Menschlichkeit bildet somit das Fundament für das Haus der Arbeitsfähigkeit
In Unternehmen und Verwaltungen, in denen das Top Management der Auffassung ist, dass sich Führungskräfte gegenüber Mitarbeiter*innen kommunikativer verhalten sollten, verordnen ihnen nicht selten Kurse in Gewaltfreier Kommunikation (GfK)
Kommunikation ist nichts anderes als nach außen transportierte Gedanken und jeder Gedanke ist mit einer Emotion verbunden.
Menschen arbeiten hauptsächlich zur Befriedigung ihrer Existenzbedürfnisse und weniger aus Freude und Lust am Tun ist ein ganz wesentlicher Grund, dass nur 15% der Mitarbeiter ihre Arbeit motiviert leisten
Was macht es vielen von uns so schwer, uns auf diese EINE Gesundheit zu fokussieren, anstatt an Krankheiten zu laborieren? Zweifellos spielt da unsere Sozialisierung eine große Rolle.
Ein Tabu stellt in Unternehmen zumeist immer noch das Thema „Angst“ dar. Gerade Führungskräften fällt es schwer, sich diesem Thema zu widmen, zu groß ist die „Angst“ als Versager zu gelten oder als unfähig eingeschätzt zu werden.
In den 60er/70er Jahren prognostizierten Zukunftsforscher und (seriöse!) Arbeitswissenschaftler, dass die Zukunft eine sehr viel Leichtere sei. Leichter insofern, dass Roboter und Automaten den Menschen die Arbeit abnehmen würden. Der Effekt davon: die in Erwerbsarbeit befindlichen Menschen hätten mehr Mußezeit. Muße für Kultur, Kontemplation, Familie, Hobby und der Dinge mehr.
Es heißt schlicht, der Mensch ist das Wichtigste – allerdings als Mittel zum Zweck. Der Paradigmenwechsel besteht nunmehr darin, den Menschen im Arbeitsleben per sé als das Wichtigste anzusehen.
Der Maxime der Menschlichkeit gerecht zu werden, werden sich immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer bewusst und stellen in dem Sinne sich selbst und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Mittelpunkt des betrieblichen Geschehens.
Der Mensch steht im Mittelpunkt, nicht die Wirtschaft, nicht die Ziele, die es mit menschlicher Hilfe zu erreichen gilt. Die Teilung von Arbeit und Leben und der Versuch beide Phasen in „Balance“ (Work-Life-Balance) stellt den Anspruch von Humanität im Arbeitsleben auf den Kopf.